,

Jahresbericht 2024

Jahresbericht des Präsidenten

Generalversammlung vom 10. April 2025

Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 2024

 

Das zurückliegende Jahr 2024 war ein turbulentes Jahr. Aber sind in letzter Zeit nicht alle Jahre turbulente Jahre? Von einer Zeitenwende spreche ich nicht gerne, der Begriff ist mir zu vollmundig. Wer diesen Begriff verwendet, masst sich eine sonst Historikern vorbehaltene epochale Bewertung an, die zur Beschreibung der bewegten Gegenwart einfach überzogen wirkt. Die Veränderungen erfolgen zwar nicht grad im Stundentakt aber doch in kurzen Zeitabschnitten, manchmal - wie grad aktuell mit den Zöllen - sogar nur innert Tagen. Die langfristigen Auswirkungen solcher politischer Volten lassen sich aber trotz der unmittelbaren Aufregungen nur erahnen. Wirklich wissen, was daraus in späteren Jahren sein wird, können wir nicht. Panische Hektik und grelle politische Polarisierungen sind mir zuwider, auch wenn es manchmal schwerfällt, die aktuellen Geschehnisse zu verstehen einzuordnen und Ruhe zu bewahren.

Natürlich bezieht sich das Gesagte mehr auf die Weltpolitik als auf das Leben in Stetten.

Aber auch hier haben wir im vergangenen Jahr Gemütliches wie auch Ungemütliches erlebt.

 

Am 26. Juni wurde Stetten wieder einmal von einem Unwetter heimgesucht. Wieder wurden Strassen überflutet und Keller, Garagen und Scheunen unter Wasser gesetzt. Glücklicherweise waren aber das Unwetter und die angerichteten Schäden nicht mit der Wassernot vom 2. Mai 2013 zu vergleichen. Aber es sollte ein Warnruf sein, der Gemeindebehörden wie die Privaten zu Vorsorgemassnahmen veranlasste - oder zumindest zu deren Planung. Am 8. Mai werden wir dazu Näheres erfahren können.

 

Kulturell hat sich das EFS mit verschiedenen Aktivitäten am Dorfleben beteiligt bzw. engagiert.

Über "Grenzen und Grenzsteine" referierte Christian Birchmeier am 5. April anschaulich und unter Einbezug der Stettemer Situation. Landesgrenzen, Kantonsgrenzen, Gemeindegrenzen, Grenzen zwischen Parzellen. Zwischen Äckern und Feldern können Letztere sogar auch nur durch einen hingelegten Stein markiert sein, dem aber das volle rechtliche Gewicht aufliegt. Wer Grenzen jedweder Art heimlich verschiebt, macht sich strafbar.

 

 Am 15. November berichtete unser Stettemer Mitglied Silvio Marugg über die "Uhrmacherdynastie Habrecht", zu welchem Thema er auch ein vielbeachtetes Buch geschaffen hat. Silvio ist wie seine Uhren. Er tickt im Stillen aber mit einer ganz besonderen Präzision und Stetigkeit.

 

Sodann wirkten vor allem unsere Frauen mit einem Kuchenverkauf an der gemeindeübergreifenden 1. August Feier mit Erfolg mit. Viele köstliche Kuchen aus den Küchen unserer Mitglieder fanden schnell ihr kulinarisches Ende.

 

Wiederum organisierte das EFS unter der Leitung von Vivienne Heilmann die Adventsfenster. Allen, die sich hier mit Kreativität und Gastlichkeit eingesetzt haben, nochmals vielen herzlichen Dank!

 

In die Reihe der Adventsfenster eingebettet kam am 6. Dezember der Samichlaus zur Familie Lina und Christian Sperschneider - ein grosser Erfolg für Kinder und deren Eltern! Da der Samichlaus ja bekanntlich aus dem Schwarzwald kommt und auch nicht anders als eben Samichlaus heisst, sei hier nur soviel verraten: Der Samichlaus ist auch Mitglied des EFS - er weiss eben, was sich gehört.

 

Dass das EFS auch eine Homepage unterhält, wird gerne vergessen oder dann als selbstverständlich empfunden. Dahinter steckt aber Arbeit! Zu gerne schiebt man die eigentlich notwendigen Aktualisierungen hinaus, man hat ja anderes, Wichtigeres zu tun. Umso mehr möchte ich Carmen Lichtensteiger an dieser Stelle danken für die Betreuung der Vereinshomepage. Carmen befindet sich aktuell in Thailand, dort ist es jetzt etwa halb zwei nachts (02:20 Uhr), sie schläft also wohl.

 

In Zeiten der politischen Entscheidungen, wie das 2024 als Superwahljahr der Fall war, kann sich das EFS gemäss den Statuten auch im Sinne von Unterstützung konstruktiver Kräfte betätigen. In einer Nominationsversammlung vom 7. Juli 2024 betreffend die Wahl in den Gemeinderat hatte sich die Versammlung klar für die Beibehaltung bzw. Unterstützung des bestehenden Gemeinderates inkl. Gemeindepräsidium entschieden. Zusätzlich wollte man den breit abgestützten neuen Kandidaten für den frei gewordenen Sitz im GR, Oliver Hess, unterstützen. Die Wahlergebnisse sind bekannt, der neue alte GR wurde sehr gut gewählt und hat seine Arbeit wieder aufgenommen, der neue Gemeinderat, mit dem besten Resultat gewählt, hat sich eingearbeitet.

Den unterlegenen Kandidaten sei aber gleichwohl der Dank auch des EFS ausgesprochen, es braucht Mut, sich einer kontroversen Wahl zu stellen.

 

Im Weiteren wurde die ebenfalls breit anerkannte Kandidatin Rachel Ott für das Schulpräsidium unterstützt, ebenso die Kandidaturen für eine Reihe weiterer Ämter im Dorf. Allen Gewählten gratuliert das EFS hier nochmals! (Es wurden alle Vorgeschlagenen gewählt.)

 

Allgemein war es ein erfolgreiches Jahr; insbesondere haben unsere Wahlempfehlungen sehr grosse Zustimmung erfahren. Gleichwohl macht es uns etwas Sorge, dass sich das Interesse bzw. die Teilnahme an Anlässen in Grenzen hält. Der Aufwand ist immer beträchtlich - die Resonanz eher verhalten. Bei den Adventsfenstern gab es grosse Unterschiede. Während die einen regelrechte kleine Parties abhalten konnten, standen andere fast allein vor ihren eigenen Fenstern. Bedauerlich ist, dass die Gemeindeverwaltung sich nicht zu einem eigenen Adventsfenster entschliessen konnte. 2025 wird es aber klappen!  Ein toller Erfolg war der Samichlaus! Allgemein stellen wir fest, dass Angebote, an welchen auch Kinder teilnehmen können, gut besucht werden. Das könnte einen Hinweis auf künftige Planungen ergeben.

 

Der Vorstand tagte im Berichtjahr vier Mal. Die berufliche Beanspruchung der Mitglieder erforderte es, dass manche Entscheidungen auch über den Vorstands-Chat abgewickelt werden mussten. In der Tat kann es einen Entscheidungsprozess enorm verkürzen, wenn Antworten bzw. Beiträge in Sekunden bei allen Vorstandsmitgliedern auf dem Computer oder gar Handy platziert werden können. Klar, dass es gleichwohl eine gewisse Disziplin erfordert, den Vorteil der schnellen Kommunikation auch entsprechend zu realisieren.

Ausser auf dem Chat wurden auch einzelne Themen in Einzelgesprächen zwischen Vorstandsmitgliedern abgehandelt.

 

Der Berichtende ist derzeit der einzige Mann im Vorstand. Die drei Vorstandsmitglieder sowie die Kassierin sind aktive Frauen in verantwortlichen Stellungen und mit komplexen Aufgaben. Ich bedanke mich bei Carmen, Vivienne, Lina und Karin, dass sie mir immer wieder beistehen mit ihren Ideen, Stellungnahmen, Einwänden, Hilfestellungen und Unterstützungen, dass sie ihre Bereiche weitgehend selbstständig verantworten, beleben und weiterentwickeln. Peter Soyka und Christian Sperschneider haben sich für eine Sitzung verdankenswert als Stellvertreter für entschuldigte Vorstandsmitglieder zur Verfügung gestellt.

 

Freilich wäre ein weiteres Vorstandsmitglied willkommen, melden Sie sich bei uns. Und ich verspreche, die Vorstandssitzungen speditiv durchzuführen - stundenlanges Vorstandspalaver können wir uns nicht leisten - nicht einmal der pensionierte Präsident.

 

Der Bestand an Vereinsmitgliedern beträgt aktuell 39. Wegen Wegzugs haben wir 2 Mitglieder eingebüsst. Ideen für eine Mitgliederwerbung nimmt der Vorstand gerne entgegen. Die meisten Vereine kämpfen mit dem gleichen Problem. Unsere aktive und sichtbare Präsenz im Dorf im Sinne von Kulturbeiträgen und von Unterstützungen von politischen Prozessen wird zwar durchaus positiv aber eben auch als selbstverständlich entgegengenommen. Schön, dass sich da jemand darum kümmert!

 

Wir haben in den vergangenen Jahren immer im Sommer einen gemütlichen Grillabend am Waldrand durchgeführt. In der letzten Zeit fiel dieser Anlass der Hektik des Lebens und der Enge der Terminkalender zum Opfer. Finden sich hier vielleicht ein paar Beherzte, welche sich wieder für die Organisation eines sommerlichen Grillabends oder einer sonntäglichen Nachmittagswanderung - selbstverständlich auch für Kinder und Enkelkinder - engagieren können?

 

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und schliesse den Bericht über das Jahr 2024.

 

Eduard Looser, Präsident EFS